Die Reichskanzlei wurde als Büro des Reichskanzlers im Jahre 1878 von Otto von Bismarck in Berlin gegründet. Er wählte für den Sitz seines neuen Büros das ehemalige Palais Schulenburg in der Wilhelmstraße 77. Das Gebäude der Reichskanzlei ist ein gutes Beispiel, um zu zeigen, wie unterschiedlich die Architektur über 250 Jahre hinweg von den unterschiedlichen Bewohnern des Hauses eingesetzt wurde. Da die Reichskanzlei von ihren Bewohnern ständig erweitert wurde, kann an ihrer Architektur die Entwicklung verschiedener architektonischer Stilrichtungen erforscht werden. Neben seiner geschichtlichen Bedeutung war die Reichskanzlei damit auch ein Gebäude, an dem verschiedene Architekten ihre künstlerischen Spuren hinterlassen hatten. Konrad Wiesend hat das Ursprungspalais, das später zur ersten Reichskanzlei wurde, errichtet und Karl Friedrich Schinkel gestaltete es Anfang des 19. Jahrhunderts für den polnischen Fürsten Anton Radziwill im Geschmack der Zeit grundlegend um. Später erweiterten namhafte Architekten wie Wilhelm Neumann, Ernst von Ihne, Eduard Jobst Siedler, Paul Ludwig Troost, Leonhard Gall und Albert Speer das Gebäude jeweils im Geschmack der Zeit. Sie waren es aber auch, die das architektonische Bühnenbild entwarfen, mit dessen Hilfe die deutschen Reichskanzler ab 1878 ihren politischen Anspruch in der Welt architektonisch zu unterstreichen versuchten. Die Umbauten verraten daher, wie die verschiedenen Reichskanzler von der Öffentlichkeit gesehen werden wollten und lassen durch eine Analyse der Architektur Rückschlüsse auf die verschiedenen Charaktere der Bauherren zu.
Auch wenn sich meine aktuellen Veröffentlichungen hauptsächlich mit der 1937-1940 durch Albert Speer errichteten Neuen Reichskanzlei beschäftigen, so rekonstruiere ich trotzdem gleichzeitig auch die älteren Bauzustände des Gebäudes. Dies ist notwendig, da die Neue Reichskanzlei sich teilweise an der historischen Vorbebauung orientierte. Mein Ziel ist es, die gesamte Baugeschichte der Reichskanzlei zu rekonstruieren.
Neue Reichskanzlei/ Die Eingangshalle
Grundstück: Voßstraße 5 Erbaut: 1937-1939 Architekt: Albert Speer Bildbeschreibung: Blick vom Ehrenhof in die Eingangshalle Bildquelle: Das Bild stammt aus dem Buch „Die Reichskanzlei-Eine Werkanalyse/ Die Eingangshalle“
Grundstück: Voßstraße 5 Erbaut: 1937-1939 Architekt: Albert Speer Bildbeschreibung: Einer der mit Damast bezogenen Stühle Bildquelle: Das Bild stammt aus dem Buch „Die Reichskanzlei-Eine Werkanalyse/ Die Eingangshalle„
Grundstück: Voßstraße 5 Erbaut: 1937-1939 Architekt: Albert Speer Bildbeschreibung: Eine Nahaufnahme von einem der Wandleuchter Bildquelle: Das Bild stammt aus dem Buch „Die Reichskanzlei-Eine Werkanalyse/ Die Eingangshalle„
Grundstück: Voßstraße 5 Erbaut: 1937-1939 Architekt: Albert Speer Bildbeschreibung: Die große Eingangstür aus Bronze Bildquelle: Das Bild stammt aus dem Buch „Die Reichskanzlei-Eine Werkanalyse/ Die Eingangshalle„
Neue Reichskanzlei/ Der Ehrenhof
Grundstück: Voßstraße 5 Erbaut: 1937-1939 Architekt: Albert Speer Bildbeschreibung: Totale auf das Westportal Bildquelle: Das Bild stammt aus dem Buch „Die Reichskanzlei-Eine Werkanalyse/ Der Ehrenhof„
Neue Reichskanzlei/ Der Ehrenhof
Grundstück: Voßstraße 5 Erbaut: 1937-1939 Architekt: Albert Speer Bildbeschreibung: Detailansicht im Hauptportal Bildquelle: Das Bild stammt aus dem Buch „Die Reichskanzlei-Eine Werkanalyse/ Der Ehrenhof„
Neue Reichskanzlei/ Der Ehrenhof
Grundstück: Voßstraße 5 Erbaut: 1937-1939 Architekt: Albert Speer Bildbeschreibung: Ein Fenster der Nordfassade Bildquelle: Das Bild stammt aus dem Buch „Die Reichskanzlei-Eine Werkanalyse/ Der Ehrenhof„
Neue Reichskanzlei/ Der Ehrenhof
Grundstück: Voßstraße 5 Erbaut: 1937-1939 Architekt: Albert Speer Bildbeschreibung: Das Portal in der Westfassade Bildquelle: Das Bild stammt aus dem Buch „Die Reichskanzlei-Eine Werkanalyse/ Der Ehrenhof„
Neue Reichskanzlei/ Der Ehrenhof
Grundstück: Voßstraße 5 Erbaut: 1937-1939 Architekt: Albert Speer Bildbeschreibung: Das Portal in der Nacht Bildquelle: Das Bild stammt aus dem Buch „Die Reichskanzlei-Eine Werkanalyse/ Der Ehrenhof„
Neue Reichskanzlei/ Der Ehrenhof
Grundstück: Voßstraße 5 Erbaut: 1937-1939 Architekt: Albert Speer Bildbeschreibung: Bick auf das Doppeltor zum Wilhelmplatz bei Nacht Bildquelle: Das Bild stammt aus dem Buch „Die Reichskanzlei-Eine Werkanalyse/ Der Ehrenhof„
Grundstück: Wilhelmstraße 77 Erbaut: 1937-1939 Architekt: Albert Speer Bildbeschreibung: Die von Paul Ludwig Troost geschaffene alte Eingangstür zur Führerwohnung Bildquelle: Das Bild stammt aus dem Buch „Die Reichskanzlei-Eine Werkanalyse/ Der Eingang zur Führerwohnung„
Grundstück: Wilhelmstraße 77 Erbaut: 1733-1939 Architekten: u.a. Konrad Wiesend, Karl Friedrich Schinkel, Paul Ludwig Troost, Albert Speer Bildbeschreibung: Blick von der Wilhelmstraße auf den Ehrenhof
Alte Reichskanzlei/ Straßenfassade und Ehrenhof
Grundstück: Wilhelmstraße 77 Erbaut: 1733-1939 Architekten: u.a. Konrad Wiesend, Karl Friedrich Schinkel, Paul Ludwig Troost, Albert Speer Bildbeschreibung: Das Hauptportal mit dem 1936 durch Albert Speer errichteten Windfang
Alte Reichskanzlei/ Straßenfassade und Ehrenhof
Grundstück: Wilhelmstraße 77 Erbaut: 1733-1939 Architekten: u.a. Konrad Wiesend, Karl Friedrich Schinkel, Paul Ludwig Troost, Albert Speer Bildbeschreibung: Detailansicht vom Zaun an der Wilhelmstraße
Alte Reichskanzlei/ Kabinettsitzungssaal bzw. Kongresssaal
Grundstück: Wilhelmstraße 77 Erbaut: 1733-1939 Architekten: u.a. Konrad Wiesend, Karl Friedrich Schinkel, Paul Ludwig Troost, Albert Speer Bildbeschreibung: Der Kabinettsitzungssaal im Bauzustand von 1934
Alte Reichskanzlei/ Großer Speisesaal und Führerbunker
Grundstück: Wilhelmstraße 77 Erbaut: 1733-1939 Architekten: u.a. Konrad Wiesend, Karl Friedrich Schinkel, Paul Ludwig Troost, Albert Speer Bildbeschreibung: Schnitt durch den Boden des Großen Speisesaals mit Einblick in den darunterliegenden Führerbunker
Alte Reichskanzlei/ Großer Speisesaal und Führerbunker
Grundstück: Wilhelmstraße 77 Erbaut: 1733-1939 Architekten: u.a. Konrad Wiesend, Karl Friedrich Schinkel, Paul Ludwig Troost, Albert Speer Bildbeschreibung: Blick in die Kellerräume under dem Großen Speisesaal – Rechts die Außenwand vom Führerbunker
neue Reichskanzlei (von 1930) – Straßenfassade mit Doppelportal und Führerbalkon
Grundstück: Wilhelmstraße 78 Erbaut: 1928-1939 Architekten: Eduard Jobst Siedler/ Albert Speer Bildbeschreibung: Die Straßenfassade vom Wilhelmplatz gesehen
neue Reichskanzlei (von 1930) – Straßenfassade mit Doppelportal und Führerbalkon
Grundstück: Wilhelmstraße 78 Erbaut: 1928-1939 Architekten: Eduard Jobst Siedler/ Albert Speer Bildbeschreibung: Der Führerbalkon von der Wilhelmstraße aus gesehen
neue Reichskanzlei (von 1930) – Straßenfassade mit Doppelportal und Führerbalkon
Grundstück: Wilhelmstraße 78 Erbaut: 1928-1939 Architekten: Eduard Jobst Siedler/ Albert Speer Bildbeschreibung: Das 1939 durch Albert Speer erbaute Doppelportal an der Wilhelmstraße
Neue Reichskanzlei – Straßenfassade mit Das Portal der Reichskanzlei
Grundstück: Voßstraße 6 Erbaut: 1937-1940 Architekte: Albert Speer Bildbeschreibung: Das Portal der Reichskanzlei in der Voßstraße
Neue Reichskanzlei – Führerbau
Grundstück: Voßstraße 5 Erbaut: 1937-1940 Architekte: Albert Speer Bildbeschreibung: Blick auf den Führerbau in der Voßstraße
Neue Reichskanzlei – Führerbau
Grundstück: Voßstraße 5 Erbaut: 1937-1940 Architekte: Albert Speer Bildbeschreibung: Die Hebebühne in den Keller unter der Reichskanzlei
Neue Reichskanzlei – Führerbau
Grundstück: Voßstraße 5 Erbaut: 1937-1940 Architekte: Albert Speer Bildbeschreibung: Eines der Mezzaninfenster im Obergeschoss
Neue Reichskanzlei – Führerbau
Grundstück: Voßstraße 5 Erbaut: 1937-1940 Architekte: Albert Speer Bildbeschreibung: Detailansicht der Westecke am Führerbau
Neue Reichskanzlei – Führerbau
Grundstück: Voßstraße 5 Erbaut: 1937-1940 Architekte: Albert Speer Bildbeschreibung: Die Fensterfront der Marmorgalerie an der Voßstraße
Neue Reichskanzlei – Führerbau
Grundstück: Voßstraße 5 Erbaut: 1937-1940 Architekte: Albert Speer Bildbeschreibung: Die Gartenfront mit dem Portal am Arbeitszimmer des Führers